Skip to main content

Praxisorientierter AI-Workshop: Auf dem Weg zur KI-Exzellenz im Marketing

  • Was ist AI?

  • Möglichkeiten und Tools

  • Potenzial für Unternehmen

  • Moralische Aspekte

  • Integration in Unternehmen

Benötigen Sie bei der Bewertung von KI-Lösungen für das Marketingteam Ihres Unternehmens einen kompetenten Sparringspartner?

Mit unserem AI-Workshop zeigen wir folgende konkrete Möglichkeiten auf:
  • Wie Sie mit KI Ihr Marketingpotenzial steigern können
  • Wie Sie mit künstlicher Intelligenz die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens erhöhen können
  • Wie Sie Ihre Kampagnen optimieren können
Definieren Sie Ihr Marketing neu mit Hilfe von moderierten KI-Lösungen.

Was ist AI?

Technologie rund um Artificial Intelligence (AI) zeichnet sich dadurch aus, dass damit große Datenmengen analysiert werden und über selbstlernende Systeme (Machine Learning mit Deep Learning als Teilbereich) immer komplexere Aufgaben gelöst werden können. Das können Disziplinen sein wie die Analyse und Generierung von Sprache, Bild- und Textmaterial aber auch die Prognose von Unternehmenskennzahlen.

Möglichkeiten und Tools

Seit 2022 setzen sich generative AI-Systeme immer mehr durch, bei denen mitunter beeindruckende Ergebnisse durch die Eingabe von vergleichsweise simplen Textbefehlen erzielt werden können. Dazu zählen Textgeneratoren wie ChatGPT, Claude und Bard und Bildgeneratoren wie DALL-E 2, Midjourney und Stable Diffusion. Daneben existieren tausende Spezialanwendungen, etwa für die Sprachsynthese, Bild- und Videoanalyse und unzählige weitere Anwendungen.

Potenzial für Unternehmen

Hier einige Möglichkeiten, wie AI die Unternehmenswelt verändern kann:

1. Effizienzsteigerung und Kostensenkungen durch die Automatisierung auch von komplexeren Geschäftsprozessen

2. Schnellere Entscheidungsfindung durch die beschleunigte und verbesserte Analyse und Interpretation von Daten und präzisere Prognosen

3. Verbesserung des Kundenerlebnisses, etwa durch adaptive Chatbots

4. Besseres Verständnis über die Kundenbedürfnisse und maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden

Moralische und rechtliche Aspekte

Die Nutzung von AI wirft eine Reihe von noch ungeklärten moralischen und rechtlichen Fragen auf. Das betrifft die Frage des Datenschutzes. Für das Training von AI-Systemen – insbesondere wenn diese auf Deep Learning basieren – werden enorme Mengen an persönlichen Daten benötigt. Dies stellt Fragen zur Einwilligung, zur Kontrolle und zu den Möglichkeiten des Missbrauchs dieser Daten.

Ein weiteres zentrales ethisches Thema ist die Frage nach der Verantwortung. Wer ist verantwortlich, wenn eine AI-basierte Entscheidung negative Folgen hat? Die Entwicklerfirma? Der/die Nutzer:in? Das System selbst?

Ein drittes Problem betrifft die Möglichkeit der Verstärkung von Voreingenommenheit. AI-Systeme lernen aus historischen Daten aus den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten und können bestehende Vorurteile und Diskriminierungen, die in den Daten enthalten sind, reproduzieren und verstärken.

Schließlich gibt es auch die Frage nach der Auswirkung von AI auf Arbeitsplätze und die Wirtschaft. Während AI viele neuartige Chancen bietet, birgt sie auch das Risiko, dass bestimmte Jobs automatisiert und somit obsolet werden.

Die rapide steigende Menge an AI-generierten Inhalten im Internet kann zu einer Feedback-Schleife mit negativen Auswirkungen beim Training neuer AI-Systeme führen. Dadurch können fehlerhafte Inhalte und Voreingenommenheit verstärkt werden. Dieser Effekt macht es besonders wichtig, AI-Inhalte als solche zu markieren sowie auf einem hohen inhaltlichen Niveau zu halten.

Diese und andere moralische und ethische Fragen machen deutlich, dass der Umgang mit AI verantwortungsvoll und bewusst erfolgen muss. Es wird immer wichtiger, Richtlinien und Gesetze zu entwickeln und verbindlich einzuführen. Diese sollen sowohl die Vorteile von AI maximieren als auch potenzielle Schäden minimieren.

Unternehmen können Künstliche Intelligenz (KI) auf vielfältige Weise in ihr Marketing und weitere Bereiche integrieren. Im Folgenden sind einige Optionen aufgeführt:

  1. AI as a Service: Es gibt viele cloudbasierte Dienste, die Unternehmen den Zugang zu AI-Lösungen ermöglichen. Diese Dienste bieten KI-Funktionen wie Bild- und Spracherkennung und prädiktive Analytik. Beispiele sind Google Cloud AI, IBM Watson, Microsoft Azure KI (enthält auch Lösungen des ChatGPT-Entwicklers OpenAI) und AWS Machine Learning.
  2. KI-Plattformen: KI-Plattformen und Frameworks ermöglichen es Unternehmen, eigene KI-Lösungen zu erstellen und anzupassen. Mit diesen Plattformen können Unternehmen Modelle für maschinelles Lernen entwickeln, trainieren und implementieren. Beispiele sind TensorFlow, PyTorch, Scikit-learn und Keras. Diese Möglichkeit erfordert tiefergehende Kenntnisse zu den Themen KI und Programmierung – hier vorrangig in der Programmiersprache Python.
  3. KI in Geschäftsprozessen: Unternehmen können KI nutzen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Beispielsweise kann KI zur Automatisierung von Kundenservice-Prozessen, zur Verbesserung der Lieferkette oder zur Vorhersage von Verkaufstrends verwendet werden.
  4. KI in Produkten und Dienstleistungen: Unternehmen können KI integrieren, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Beispielsweise kann KI in Produkten wie smarten Lautsprechern und personalisierten Empfehlungssystemen eingesetzt werden.